1774 |
Familie DIECKMANN gründet an der Wittbräucker Strasse (damals Kornweg) eine Fuhrmannsschänke und Pferdestation. Schon damals, oder besser gesagt damals erst recht, wurde in der großen Scheune gefeiert und getrunken. Die Wirtin musste sich mit Stocheisen und Pfefferstreuer übermütige Verehrer vom Leib halten. Der Biergarten zog damals wie heute die Menschen aus der Stadt an.
|
|
1924 |
Immer weniger Pferde, dafür immer mehr Autos Bei DIECKMANN´S entstehen eine Tankstelle und die ersten Fremdenzimmer. Der damalige Name war "Restaurant zur Erholung". Im übertragenen Sinne gilt dies auch heute noch.
|
 |
1935 |
Nur dank nachbarschaftlicher Hilfe konnte ein Kaminbrand schnell genug eingedämmt werden, ansonsten würde sich heute niemand mehr für diese Zeitreise interessieren.
|
 |
1945 |
Der letzte männliche DIECKMANN fiel Anfang der 40-er Jahre. Der Name gilt noch immer. Im DIECKMANN´S fanden ausgebombte Bürger aus Dortmund eine Zuflucht. Der heute noch funktionierende Brunnen versorgte die Nachbarschaft auf dem Ahlenberg. Apropos Brunnen: in den späteren Jahren warfen die Brautpaare regelmäßig ihre Glückspfennige in den Brunnen hinein (Viel war aber nicht drin).
|
 |
1948 |
Mit der Währungsreform normalisierte sich das Leben wieder und DIECKMANN´S konnte an seine alten Erfolge anknüpfen.
|
 |
1952 |
Hoher Besuch im DIECKMANN´S. Konrad Adenauer kam und es wird berichtet, dass er richtig Spaß in den Backen hatte. Alfred Opel heiratet im DIECKMANN´S ein und nimmt zahlreiche Umbauten und Erweiterungen vor
|
 |
1958 |
Eröffnung der immer noch wunderschönen Minigolfanlage. Welcher Dortmunder kennt sie nicht?
|
|
1974 |
Fred Strasser und Ehefrau Dagmar Strasser, geborene Opel, führen den Betrieb im traditionellen Sinne weiter
|
 |
2002 |
Ab jetzt wird neue Geschichte geschrieben Die neue DIECKMANN´S Gastronomie GmbH, zu deren Gesellschaftern u.a. auch Fred Strasser gehört, eröffnet das neue DIECKMANN´S.
|
|
2004 |
DIECKMANN´S ist aus Dortmund nicht mehr wegzudenken
|
|
2010 |
Die Anfahrtsstraße müssen neu gepflastert werden. Es sind einfach zu viele Menschen zu DIECKMANN´S gekommen.
|
|
2015 |
Eine Zeitung schickt ihre Leser in den April indem sie schreibt, dass DIECKMANN´S nur noch am Wochenende aufmachen würde. Bürgerkriegsähnliche Zustände sind die Folge, der Schreiber wird aus der Stadt verbannt.
Fortsetzung folgt...
|